Taxpoint spółka z o.o. sorgt für den Schutz und die Sicherheit der personenbezogenen Daten ihrer Kunden und handelt im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (Verordnung). Diese Datenschutzbestimmungen enthalten Informationen über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der folgenden Personen durch Taxpoint spółka z ograniczoną odpowiedzialnością:
I
Mitarbeiter und Auftragnehmer ihrer Kunden und Geschäftspartner
II
Teilnehmer an von Taxpoint organisierten Veranstaltungen (z.B. Webinare, Schulungen,
Fortbildungskurse, Workshops, Konferenzen) und Personen, die unseren Newsletter
abonniert haben oder Tax Alerts oder andere geschäftliche Informationen von uns erhalten.
III
Personen, die Taxpoint spółka z o.o. über das Kontaktformular auf der Webseite kontaktieren
IV
Stellenbewerber*innen
V
Cookie – Richtlinien (im Rahmen dieser Bestimmungen informieren wir Sie auch über die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unserer Website, einschließlich der Zwecke ihrer Verwendung und der Möglichkeiten der Nutzer, die Cookie-Einstellungen zu verwalten).
1.
Der Verantwortliche
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Taxpoint sp. z o.o. mit Sitz in Krakau, Adresse: ul. Prądnicka 4, 30-002 Kraków, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters beim Amtsgericht Krakau – Mitte, Krakau, XI. Abteilung für Wirtschaftssachen des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000301855, Steuernummer NIP 9452099237, Stammkapital: 70.000,00 PLN (im Folgenden: „Gesellschaft“).
Sie können die Gesellschaft über die oben angegebene Adresse oder per E-Mail kontaktieren: biuro@taxpoint.pl.
2.
Wie haben wir Ihre Daten erlangt?
Soweit Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht persönlich mitgeteilt haben, hat die Gesellschaft Ihre personenbezogenen Daten von Ihrem Arbeitgeber, Auftraggeber, Geschäftspartner oder dem Geschäftspartner Ihres Arbeitgebers erlangt.
3.
Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um den Vertrag über die Erbringung von Beratungsdienstleistungen durch die Gesellschaft abzuschließen und zu erfüllen, um Informationen über die Tätigkeiten der Gesellschaft und mögliche Formen der Zusammenarbeit auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) oder f) der Verordnung zu übermitteln. Das berechtigte Interesse der Gesellschaft, das das Recht zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtfertigt, besteht darin, von Ihnen oder über Sie die Daten und Informationen zu erlangen, die für die Erbringung der genannten Dienstleistungen, die Festlegung der Bedingungen für die Zusammenarbeit, die Aufnahme oder Pflege von Geschäftskontakten erforderlich sind.
Ihre personenbezogenen Daten können auch verarbeitet werden, um die gesetzlichen Verpflichtungen der Gesellschaft im Rahmen der Rechnungslegungs- und Steuergesetze sowie desGesetzes zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) der Verordnung zu erfüllen.
Beabsichtigt die Gesellschaft, Ihre personenbezogenen Daten zu anderen als den oben genannten Zwecken zu verarbeiten, muss sie eine angemessene Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung nachweisen.
4.
Welche Daten werden verarbeitet?
Zu den personenbezogenen Daten, die die Gesellschaft über Sie erfasst hat, gehören insbesondere Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Stelle, Ihr Arbeitsort, die Anschrift Ihres Gewerbes; diese Daten stellen keine sensiblen Daten dar.
5.
Wem können die Daten zur Verfügung gestellt werden?
Ihre personenbezogenen Daten können von der Gesellschaft an Dritte bereitgestellt werden, darunter an andere Unternehmen der Taxpoint-Unternehmensgruppe, zu der die Gesellschaft gehört, an vertrauenswürdige Geschäftspartner der Gesellschaft (IT-Dienstleister, Rechts- und Steuerberater, Übersetzer usw.) oder an berechtigte staatliche Behörden.
Die Gesellschaft hat nicht die Absicht, Ihre Daten in Drittländer zu übermitteln.
6.
Ist die Übermittlung von Daten notwendig?
Wenn Sie uns Ihre Daten selbst zur Verfügung stellen, ist dies freiwillig, aber eine Verweigerung kann dazu führen, dass die Gesellschaft einen Vertrag mit Ihrem Arbeitgeber nicht abschließen und erfüllen kann.
7.
Wie lange werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Gesellschaft für den Zeitraum verarbeitet, der für die Erfüllung des Vertrags und die Verjährung von Ansprüchen im Zusammenhang mit diesem Vertrag erforderlich ist, es sei denn, die Verarbeitung ist gesetzlich für einen längeren Zeitraum vorgeschrieben.
8.
Welche Befugnisse haben Sie?
In den in der Verordnung genannten Fällen haben Sie das Recht auf Zugang zu Ihren
personenbezogenen Daten, auf deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung sowie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der Verordnung beruht.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten) einzureichen, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Gesellschaft gegen die Bestimmungen der Verordnung verstößt.
9.
Das Profiling
Die Gesellschaft beabsichtigt nicht, Entscheidungen zu treffen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, Ihrer personenbezogenen Daten beruhen und rechtliche Auswirkungen auf Sie haben oder Sie in ähnlicher Weise betreffen.
1.
Der Verantwortliche
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Taxpoint sp. z o.o. mit Sitz in Krakau, Adresse: ul. Prądnicka 4, 30-002 Kraków, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters beim Amtsgericht Krakau-Mitte, Krakau, XI. Abteilung für Wirtschaftssachen des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000301855, Steuernummer NIP 9452099237, Stammkapital: 70.000,00 PLN (im Folgenden: „Gesellschaft“).
Sie können die Gesellschaft über die oben angegebene Adresse oder per E-Mail kontaktieren: biuro@taxpoint.pl.
2.
Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten, d. h. Ihr Vor- und Nachname, Firmenname sowie Ihre E-Mail- Adresse, werden gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der Verordnung verarbeitet, um Ihnen regelmäßig Informationen über die Veröffentlichung neuer Artikel im Blog „Taxpoint of View“, Einladungen zu von der Gesellschaft organisierten oder mitorganisierten Veranstaltungen wie Webinaren, Schulungen/Fortbildungskurse und Seminaren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Webinar- Reihe „Taxpoint Bistro“, andere Tax Alerts und geschäftliche Informationen zukommen zu lassen.
Das berechtigte Interesse der Gesellschaft, das das Recht zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtfertigt, besteht darin, ihre Kunden, potenzielle Kunden und deren Geschäftspartner über wichtige Änderungen in den Gesetzen, den Entscheidungen oder andere Angelegenheiten zu informieren, die für den Geschäftsbereich des Kunden und die von der Gesellschaft erbrachten Dienstleistungen relevant sind.
Für den Fall, dass die Gesellschaft Ihre personenbezogenen Daten für andere als die oben genannten Zwecke verarbeiten will oder muss, muss die Gesellschaft eine angemessene Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung nachweisen.
3.
Wem können die Daten zur Verfügung gestellt werden?
Ihre personenbezogenen Daten können von der Gesellschaft an Dritte bereitgestellt werden, darunter an andere Unternehmen der Taxpoint-Unternehmensgruppe, zu der die Gesellschaft gehört, an vertrauenswürdige Geschäftspartner der Gesellschaft (IT-Dienstleister, B2B-Partner usw.); diese Rechtsträger können Ihre Daten auf der Grundlage eines Vertrags mit der Gesellschaft und nur gemäß ihrer Anweisungen verarbeiten.
Die Gesellschaft hat nicht die Absicht, Ihre Daten in Drittländer zu übermitteln.
4.
Wie lange die Daten verarbeitet werden
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Gesellschaft verarbeitet, bis Sie der Verarbeitung widersprechen, es sei denn, der Zweck der Verarbeitung entfällt früher. Sie können Widersprucheinlegen, indem Sie sich per E-Mail an die Gesellschaft wenden: biuro@taxpoint.pl oder per Post an die unter Punkt 1 genannte Adresse.
5.
Ist die Übermittlung von Daten notwendig?
Die Angabe der personenbezogenen Daten ist freiwillig, die Verweigerung dieser Daten hat jedoch zur Folge, dass Ihnen die oben genannten Marketing- und geschäftliche Informationen nicht zugesandt werden können.
6.
Welche Befugnisse haben Sie?
Unter den in der Verordnung genannten Bedingungen haben Sie das Recht, auf Ihre
personenbezogenen Daten zuzugreifen, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen sowie der Verarbeitung zu widersprechen.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten) einzureichen, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Gesellschaft gegen die Bestimmungen der Verordnung verstößt.
7.
Das Profiling
Die Gesellschaft beabsichtigt nicht, Entscheidungen zu treffen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, Ihrer personenbezogenen Daten beruhen und rechtliche Auswirkungen auf Sie haben oder Sie in ähnlicher Weise betreffen.
1.
Der Verantwortliche
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Taxpoint sp. z o.o. mit Sitz in Krakau, Adresse: ul. Prądnicka 4, 30-002 Kraków, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters beim Amtsgericht Krakau - Mitte in Krakau, XI Abteilung für Wirtschaftssachen des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000301855, Steuernummer NIP 9452099237, Stammkapital: 70.000,00 PLN (im Folgenden: „Gesellschaft“)
Sie können die Gesellschaft über die oben angegebene Adresse oder per E-Mail kontaktieren: biuro@taxpoint.pl.
2.
Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten, d. h. Ihr Vor- und Nachname, Firmenname, Ihre E-Mail-Adresse und andere Daten, die Sie im Kontaktformular angeben, werden verarbeitet, um die an uns gesendete Nachricht auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der Verordnung zu beantworten, d. h. in Verfolgung des berechtigten Interesses der Gesellschaft, Ihnen eine Antwort auf eine Frage zu unserem Geschäft geben zu können oder eine Beziehung innerhalb des Geschäfts aufzubauen und zu
pflegen.
Für den Fall, dass die Gesellschaft Ihre personenbezogenen Daten für andere als die oben genannten Zwecke verarbeiten will oder muss, muss die Gesellschaft eine angemessene Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung nachweisen.
3.
Wem können die Daten zur Verfügung gestellt werden?
Ihre personenbezogenen Daten können von der Gesellschaft an Dritte bereitgestellt werden, darunter an andere Unternehmen der Taxpoint-Unternehmensgruppe, zu der die Gesellschaft gehört, an vertrauenswürdige Geschäftspartner der Gesellschaft (IT-Dienstleister, B2B-Partner usw.); diese Rechtsträger können Ihre Daten auf der Grundlage eines Vertrags mit der Gesellschaft und nur gemäß ihrer Anweisungen verarbeiten.
Die Gesellschaft hat nicht die Absicht, Ihre Daten in Drittländer zu übermitteln.
4.
Wie lange werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Gesellschaft für die Dauer der laufenden Beziehung verarbeitet, z. B. zur Beantwortung einer Anfrage, zur Vorlage eines Kooperationsangebots, zum Austausch von Korrespondenz und nach Beendigung der Beziehung bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für etwaige Ansprüche aus der genannten Beziehung; in jedem Fall werden wir jedoch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, nachdem Sie einen wirksamen Einspruch gegen die Verarbeitung erhoben haben. Sie können Widerspruch einlegen, indem Sie sich per E-Mail an die Gesellschaft wenden: biuro@taxpoint.pl oder per Post an die unter Punkt 1 genannte Adresse.
5.
Ist die Übermittlung von Daten notwendig?
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber die Verweigerung der Angabe Ihres Vor- und Nachnamens und Ihrer E-Mail-Adresse führt dazu, dass Sie uns nicht kontaktieren können.
6.
Welche Befugnisse haben Sie?
Unter den in der Verordnung genannten Bedingungen haben Sie das Recht, auf Ihre
personenbezogenen Daten zuzugreifen, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen sowie der Verarbeitung zu widersprechen.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten) einzureichen, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Gesellschaft gegen die Bestimmungen der Verordnung verstößt.
7.
Das Profiling
Die Gesellschaft beabsichtigt nicht, Entscheidungen zu treffen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, Ihrer personenbezogenen Daten beruhen und rechtliche Auswirkungen auf Sie haben oder Sie in ähnlicher Weise betreffen.
1.
Der Verantwortliche
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Taxpoint sp. z o.o. mit Sitz in Krakau, Adresse: ul. Prądnicka 4, 30-002 Kraków, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters beim Amtsgericht Krakau - Mitte in Krakau, XI Abteilung für Wirtschaftssachen des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000301855, Steuernummer NIP 9452099237, Stammkapital: 70.000,00 PLN (im Folgenden: „Gesellschaft“).
Sie können die Gesellschaft über die oben angegebene Adresse oder per E-Mail kontaktieren: biuro@taxpoint.pl.
2.
Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck des Einstellungsverfahrens bei der Gesellschaft auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) der Verordnung in Verbindung mit Art.22 1 § 1 des Arbeitsgesetzbuches vom 26. Juni 1974 verarbeitet; wenn Sie uns über die vorgenannten Bestimmungen hinausgehende Informationen übermitteln oder in Zukunft an der Einstellung durch die Gesellschaft teilnehmen möchten, werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Zustimmung verarbeitet, die Sie uns auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) der Verordnung erteilt haben.
Sie können Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen, indem Sie uns persönlich, per E-Mail (biuro@taxpoint.pl) oder schriftlich an die in Ziff. 1 genannte Adresse informieren; der Widerruf Ihrer Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die die Gesellschaft auf der Grundlage Ihrer Zustimmung vor dem Widerruf vorgenommen hat.
Für den Fall, dass die Gesellschaft Ihre personenbezogenen Daten für andere als die oben genannten Zwecke verarbeiten will oder muss, muss die Gesellschaft eine angemessene Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung nachweisen.
3.
An wen können die Daten übermittelt werden?
Ihre personenbezogenen Daten können von der Gesellschaft an Dritte weitergegeben werden, einschließlich anderer verbundener Unternehmen, vertrauenswürdiger Geschäftspartner der Gesellschaft (IT-Dienstleister, Personaldienstleister usw.); diese Unternehmen verarbeiten die Daten auf der Grundlage eines mit der Gesellschaft geschlossenen Vertrags und nur gemäß den Anweisungen der Gesellschaft.
Die Gesellschaft hat nicht die Absicht, Ihre Daten in Drittländer zu übermitteln.
4.
Ist die Übermittlung von Daten notwendig?
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig, eine Verweigerung hat jedoch zur Folge, dass Sie nicht an dem Einstellungsverfahren der Gesellschaft teilnehmen können.
5.
Wie lange werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Gesellschaft bis zum Ende des
Einstellungsverfahrens für die betreffende Stelle und, falls Sie der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten für künftige Einstellungsverfahren zustimmen, für einen Zeitraum von höchstens einem Jahr ab dem Ende des Einstellungsverfahrens, an dem Sie teilgenommen haben, verarbeitet.
6.
Welche Befugnisse haben Sie?
Sie haben das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung Ihrer
personenbezogenen Daten sowie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, wenn die Verarbeitung automatisiert erfolgt.
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten) einzureichen, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Gesellschaft gegen die Bestimmungen der Verordnung verstößt.
7.
Das Profiling
Die Gesellschaft beabsichtigt nicht, Entscheidungen zu treffen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, Ihrer personenbezogenen Daten beruhen und rechtliche Auswirkungen auf Sie haben oder Sie in ähnlicher Weise betreffen.
Die Webseite der Gesellschaft verwendet ausschließlich notwendige Cookies, die ihr
ordnungsgemäßes Funktionieren und die grundlegende Abwicklung der Benutzersitzung ermöglichen. Wir verwenden keine Cookies zu Marketing- oder Analysezwecken oder zur Profilerstellung von Besuchern.
1.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die während der Nutzung einer Webseite auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Sie enthalten in der Regel den Namen der Domain, von der sie stammen, ihre Speicherdauer und eine eindeutige Kennung.
2.
Wozu werden Cookies auf der Webseite des Unternehmens verwendet?
Cookies werden ausschließlich dazu verwendet, um:
a) das ordnungsgemäße Funktionieren und die Navigationsmöglichkeiten auf der Webseite zu gewährleisten,
b) die Benutzersitzung während der Navigation auf der Webseite aufrechtzuerhalten,
c) einmalige Informationsmeldungen anzuzeigen und deren erneutes Erscheinen zu verhindern,
d) den Schutz vor massiven automatisierten Netzwerkbewegungen durch Bots oder andere automatisierte Systeme zu gewährleisten, um die Sicherheit und Verfügbarkeit der Webseite sicherzustellen.
Die oben genannten Cookies sind für den Betrieb der Webseite erforderlich. Ihre Deaktivierung würde die Nutzung der Webseite unmöglich machen oder erheblich erschweren.
3.
Wie lange werden Cookies in Ihrem Browser gespeichert?
Wir verwenden ausschließlich Sitzungscookies, die auf dem Gerät des Benutzers bis zum Ende der Sitzung des jeweiligen Browsers gespeichert werden. Nach Ablauf dieser Zeit werden diese Informationen dauerhaft aus dem Speicher des Geräts gelöscht.
4.
Verwendet das Unternehmen Cookies zu Analyse-, Werbe- oder Profilingzwecken?
Nein. Das Unternehmen verwendet keine Cookies zu Analyse-, Marketing- oder Profilingzwecken. Die Webseite verwendet keine Tools wie Google Analytics, Facebook Pixel, YouTube, Google Ads oder ähnliche Dienste von Drittanbietern.
5.
Sammelt das Unternehmen andere technische Daten im Zusammenhang mit dem Besuch der Webseite?
Ja. In den Serverprotokollen können technische Daten wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Verbindung, Browsertyp und Betriebssystem automatisch gespeichert werden. Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen, administrativen und Sicherheitszwecken verwendet. Diese Informationen werden nicht mit bestimmten Personen in Verbindung gebracht und ermöglichen keine Rückschlüsse auf deren Identität. Diese Daten werden auch nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet.
6.
Kann der Nutzer Cookies selbst verwalten?
Die Berechtigung zur Speicherung und zum Zugriff auf Cookies ergibt sich aus der vom Nutzer der Webseite erteilten Einwilligung. Der Nutzer kann jederzeit die Einstellungen seines Webbrowsers so ändern, dass:
a) das Speichern von Cookies vollständig blockiert wird,
b) eine Benachrichtigung über ihre Speicherung erhalten wird,
c) zuvor gespeicherte Cookies gelöscht werden.
Die auf dieser Webseite verwendeten Cookies sind nicht schädlich, daher empfehlen wir, sie in Ihrem Browser nicht zu deaktivieren. Eine Änderung der Einstellungen kann die ordnungsgemäße Funktion einiger Elemente der Webseite beeinträchtigen. Gleichzeitig sind wir nicht verantwortlich für den Inhalt von Cookies, die von anderen Webseiten gesendet werden, zu denen Links auf dieser Webseite enthalten sein können.
Beispielanweisungen für die am häufigsten verwendeten Browser:
a) Google Chrome
b) Mozilla Firefox
c) Safari
d) Opera
e) Microsoft Edge